Gebrauchtwagencheck: VW Up (Typ AA)
Kurz und gut: Keine Probleme mit dem VW Up

Auweia, da haben wir uns aber weit aus dem Fenster gelehnt! Sind viele Besitzer eines gebrauchten VW doch mit gerissenen Steuerketten, defekten Doppelkupplungsgetrieben oder versotteten TSI-Motoren gestraft. Beim Up jedoch trifft die Überschrift zu. Ausgerechnet der kleinste Volkswagen pflegt nämlich alte Marken-Tugenden: Er läuft und läuft und läuft …

VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Foto: Sven Krieger

Als Autoredakteur wird man ja oft angesprochen, welches Modell man denn wirklich empfehlen könne. Das ist aber immer eine heikle Angelegenheit. Denn erstens fallen einem sofort zu jeder Baureihe mindestens zehn typische Mängel ein. Und zweitens ist es natürlich äußerst schädlich für die eigene Reputation, wenn der Fragende anschließend mit genau so einer Empfehlung Schiffbruch erleidet.

Karosserie: Quadratisch, praktisch, gut

Es gibt aber durchaus Fahrzeuge, bei denen sich dieses Risiko in überschaubaren Grenzen hält. Dazu gehört der VW Up. Warum? Ganz einfach: Autos, die bei Pizza- und Pflegediensten bis zu 300.000 Kilometer überleben, können so schlecht nicht sein. Was nun natürlich nicht bedeutet, dass man ausgerechnet so einen Schlitten anschließend noch kaufen sollte. Schließlich hält der Markt laut den einschlägigen Online-Börsen immer um die 3.500 Up bereit, da findet sich bestimmt auch einer aus pflegender privater Hand. So wie der mayanblaue auf diesen Seiten, zur Verfügung gestellt vom VW-Autohaus Spreckelsen in Stade. Der wurde im Januar 2016 erstmals auf die Straße gelassen, ist seither 22.300 Kilometer gefahren und mit der mittleren Ausstattungsvariante Move Up auch nicht gerade ärmlich eingerichtet. Als Extras sind Sitzheizung und das Audiosystem RCD 215 nebst besseren Lautsprechern sowie das Ablagenpaket mit dem doppelten Ladeboden im Kofferraum an Bord. Mit 8.290 Euro ist dieser Up zudem maßvoll eingepreist, weshalb der Stadtflitzer zum Zeitpunkt der Fotoaufnahmen bereits einen neuen Besitzer hat. Das im Verhältnis großzügige Platzangebot bieten aber alle Ups. Auf durchaus erträglichen Sitzen lassen sich lange Strecken auch von Großgewachsenen recht problemlos absolvieren. Hinten sitzt es sich ebenfalls ordentlich mit ausreichend Knieraum. Dahinter wartet ein glattflächiges Gepäckabteil, dessen Größe mit dem des Polo konkurrieren kann. Haltbar ist das drei- oder (meist) fünftürige Häuschen auch, vorausgesetzt, es ist noch ganz dicht. Dazu mehr im Mängelkapitel.

Das große Gebrauchtwagen-Spezial
VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Sven Krieger
Der Dreitürer hat, wie unser Testwagen, eine zum Heck hin ansteigende Gürtellinie. Die untere Fensterkante des Fünftürers zieht sich dagegen waagerecht bis zum Ende durch.

Innenraum: Platz in VWs kleinster Hütte

Wer sich im Innern länger umschaut, stellt fest, dass der Up seinen größeren Markenkollegen rund um Golf und Co. im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität in nichts nachsteht. Freilich finden sich im Kleinstwagen eher simple Oberflächen aus Hartplastik, oder schlicht lackiertem Blech, doch nichts davon knarzt oder klappert, alles sitzt in eng bemessenen Spaltmaßen. Um etwas Leben ins Cockpit zu bringen, tragen fast alle Up eine dekorative Blende auf dem Armaturenträger. In unserem Fotoauto besteht sie aus hochglänzend durchgefärbtem Kunststoff. Andere sind zudem noch bedruckt oder lackiert.

VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Sven Krieger
Das Cockpit ist simpel, aber gut verarbeitet, enorm übersichtlich und von hohem Nutzwert in der Praxis. Selbst die Sitze sind ausreichend bequem, und das ohne das Prädikat: "Für einen Kleinstwagen".

Motor: Haltbare Dreizylinder

Den Antrieb besorgt der Basismotor mit 60 PS, wie bei allen Modellen – außer e-Up – ein Einliter-Dreizylinder der Triebwerksfamilie EA 211, die 2011 im Up ihr Debüt feierte. Sie galt damals als Eingeständnis des VW-Konzerns, keine haltbaren Steuerkettentriebe konstruieren zu können.

Denn im EA 211 übernimmt ein Zahnriemen das Drehen der beiden Nockenwellen, dem die Entwickler eine lebenslange – nun ja – Lebensdauer zutrauen. Wessen Haltbarkeit damit gemeint ist, geht aus diesen Angaben nicht hervor. Vermutlich wird aber die Wasserpumpe irgendwann auf das Ende der ihrigen aufmerksam machen. Dann sollte der Zahnriemen mit erneuert werden.

Ansonsten bietet der Motor, der später auch als Vierzylinder mit bis zu 1,5 Litern Hubraum konzernweit Verbreitung fand, noch weitere konstruktive Finessen, etwa eine phasenverstellbare Einlass-Nockenwelle oder den Abgaskrümmer im Zylinderkopf. So wird der von den heißen Abgasen schneller erwärmt und mit dem Kühlwasser dann auch die Heizung. Der Motorblock verfügt ebenfalls über einen eigenen Kühlkreislauf, bei den Turboversionen kommt noch ein weiterer für die Ladeluftkühlung hinzu.

VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Sven Krieger
Unter dem Häubchen sieht es fast immer so aus. Ein kleiner, emsiger Zahnriemen-Dreizylinder verrichtet wacker und zuverlässig seine Arbeit.

Allerdings liegt der Turbo-Anteil beim Up nur bei zehn Prozent. Und damit in ähnlichen Niederungen wie der des Eco-Up mit seinem Erdgas-Antrieb. Während der sich seine mehr als halbierten Kraftstoffkosten mit lähmendem Phlegma erkauft, machen TSI und GTI richtig Spaß. Der Gas-Tanker hingegen schafft das Kunststück, trotz nominell acht Pferdestärken mehr fast zwei Sekunden länger bis Tempo 100 zu benötigen als das Basismodell mit 60 PS.

Das genügt übrigens für die meisten Fälle, denn es ist ein freudiger Dreher, der die 15 Mehr-PS des nächststärkeren Triebwerks nicht vermissen lässt und auch auf der Autobahn wacker mithält. Dabei bleibt er verblüffend leise, die Innengeräuschwerte hätten vor ein paar Jahren noch in die obere Mittelklasse gepasst. Störend ist allenfalls der etwas unstete Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten, denn beim Up trifft kurzer Radstand auf breite Spurweite, was der Richtungsstabilität nicht eben dienlich ist. Das bedeutet häufigere Korrekturen an der sämig ansprechenden Servolenkung. (Achtung: Bei den Up-Geschwistern Seat Mii und Skoda Citigo hatten die Basismodelle keine Lenkhilfe!)

Getriebe: Leicht von der Hand

Der weitaus größte Teil aller benzin- und gasbetriebenen Up besitzt ein manuelles Fünfganggetriebe. Es ist serienmäßig für alle Antriebe bis auf den 115-PS-starken GTI, der ausschließlich mit knackigem Sechsgang-Schaltgetriebe zu haben ist. Ganz VW-typisch geht das Schalten sehr leicht und präzise von der Hand. Ebenfalls nach Art des Hauses gelang die gute Abstufung der jeweiligen Gangübersetzungen, sodass auch die Basisantriebe im Stadtverkehr stets ausreichend lebendig wirken.

VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Sven Krieger
Das fast immer verbaute Fünfganggetriebe lässt sich angenehm leicht, kurzwegig und präzise schalten. Gegen Aufpreis war es für die Saugbenziner bis zum Facelift außerdem mit automatisierter Schaltfunktion (ASG) erhältlich.

Bis Herbst 2020 war für die Saugbenziner zudem eine automatisierte Schaltung für das ansonsten unveränderte Fünfganggetriebe erhältlich. Das Kuppeln und den eigentlichen Schaltvorgang übernimmt hier eine Mechatronik. Es gilt in der Regel als problemlos, ist aber in der Benutzung nicht die erste Wahl für Heißsporne. Nur wer den Gangstellern bewusst Zeit zum Wechseln des Ganges lässt, wird mit halbwegs ruckfreier Schaltarbeit belohnt.

Fahrwerk: Straff und handlich

Andererseits wirkt der Up auf winkligen Landstraßen richtig agil. Was auch am recht straff abgestimmten Fahrwerk liegt. Dafür hat VW eigentlich immer ein gutes Händchen. Wenn jedoch, wie beim Up, die Zuladung rund 40 Prozent des Leergewichts beträgt, müssen die Federn schon etwas strammer gewickelt sein. Weshalb die Hinterachse speziell kurze Absätze etwas kernig nach innen durchstellt. Dennoch gibt es am Fahrkomfort insgesamt nicht viel zu meckern, die Vordersitze sind durchaus für längere Strecken geeignet.

VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Sven Krieger
Dass der Up keine Sänfte ist, sollte angesichts seiner Machart klar sein. Akzeptabel ist sein Fahrkomfort aber allemal. Und - das verdeutlicht dieses Bild - die Fahrwerkskomponenten sind simpelst konstruiert. Was kaputtgehen kann ist nicht teuer, und was anderswo ständig kaputtgeht, ist hier gar nicht erst verbaut.

Mängel: Stadtfloh mit wenig Macken

So weit, so praktisch. Doch wie ist es nun wirklich um die Zuverlässigkeit des Up bestellt? Sehen wir bei denen nach, die es wissen müssen, beim ADAC. Der unterhält auf seiner Homepage ein Mängelforum, also mal kurz reinschauen – und: "Es wurden keine Mängel gefunden." Wenige Klicks weiter wartet die legendäre Pannenstatistik. Die zeigt fürs Baujahr 2012 die Farbe Grün. Nicht das supergute Dunkelgrün, das man oft bei Toyota sieht. Aber immerhin Grün. Von 2013 bis 2016 rutscht der Mängelindex allerdings ab auf Gelb, erst ab der großen Modellpflege Mitte 2016 wird es wieder Grün. Häufigste Pannenursache: die Batterie.

Das deckt sich mit diversen internen Serviceaktionen, die VW bei regulären Wartungsterminen mit erledigt hat. Meistens handelte es sich um (Achtung: Wortspiel!) Up-Dates. So konnte das Kombi-Instrument zu viel Ruhestrom ziehen. Außerdem hatte eine sogenannte qualitätsverbessernde Maßnahme nochmals ein Up-Date des Gateway-Steuergeräts oder eine Neuprogrammierung des Karosserie-Steuergeräts zum Inhalt.

Wo wir gerade bei Qualitätsmaßnahmen sind: Eine der wichtigsten dürfte der Rostschutz rund um den Ausschnitt des Tankdeckels sein. Hier konnte es bis einschließlich Modelljahr 2016 zu Korrosion bis hin zur Durchrostung des Seitenteils kommen. Oldtimer-Fans kennen das Phänomen von Golf I und II, beim Up feiert es ein Revival. Ursache sind Beschädigungen der Blechbeschichtungen im Schmutzbereich des rechten Hinterrads in Verbindung mit dicken Erdansammlungen im Rohr- und Schlauchgewürm des Tankstutzens. Im Extremfall ersetzt VW das Seitenteil und montiert nachträglich Innenkotflügel.

VW Up Gebrauchtwagencheck 1/23
Sven Krieger
Wer auf der Suche nach Mängeln ist, muss beim Up schon genau hinschauen. Am Unterboden bleibt die Suche nach Fahrwerksverschleiß oder Ölundichtigkeiten in der Regel ergebnislos. Allerdings sollte nach möglicher Korrosion (eher bei schlechter Pflege, dann flächendeckend) gesucht werden. Zuletzt bleibt nur noch die Kontrolle der Schweller, in denen kein Wasser stehen darf.

Geradezu ein Running Gag im Up bis Baujahr 2016 sind Wassereinbrüche in den Innenraum. Am häufigsten betroffen sind die Türschweller, was sich an lauten Schwappgeräuschen bemerkbar macht. Oder, im Winter, am Poltern der Eisbrocken. Als Gegenmaßnahme empfiehlt VW übrigens, Löcher in sechs bestimmte Gummistopfen der Schweller zu bohren. Weitere Ursachen für Feuchtigkeit im Auto können verstellte Vordertüren sein, deren Dichtungen dann Wasser reinlassen, die dritte Bremsleuchte sowie die Wellendichtung des Heckwischers. Und natürlich die Abläufe vorn unter der Windschutzscheibe. Hier genügt schon ein verirrtes Blatt zur Verstopfung. Es kann also nicht schaden, bei solchen Fahrzeugen auf miefige Innenräume, Schimmel unter den Fußmatten und Nässe an der tiefsten Stelle des Kofferraums zu achten.

Aber das sollte eigentlich eine Standardprozedur bei jedem Gebrauchtkauf sein, nicht nur beim Up. Dessen Problemliste können wir damit schließen. Und als Autoredakteur eine Empfehlung aussprechen.

Preise: Übersicht behalten, Neupreise vergleichen

Die Konzernmodelle Seat Mii und Skoda Citigo sind technisch identisch mit dem VW Up, unterscheiden sich lediglich in Karosseriedetails und im Ausstattungsumfang. Beide erschienen Mitte 2012 auf dem deutschen Markt, sie waren mit den gleichen Motoren bis 75 PS wie der Up zu haben. Ab Mitte 2019 gab es auch Mii und den Citigo mit E-Antrieb, dann bereits in der Ausführung mit der größeren 36,8-kWh-Batterie. Die Verbrenner verschwanden 2019, Mii electric und Citigo-e waren noch bis 2021 lieferbar. Der Up GTI ist es aktuell nicht mehr, bei Redaktionsschluss herrschte wieder Bestellstopp. Gebrauchte GTI beginnen bei rund 14.000 Euro – Spaß kostet halt.

VW Up GTI
Volkswagen
Mit Karopolstern, GTI-Zierteilen und einer Fahrwerksabstimmung mit Sensationscharakter markiert der 115-PS-starke Up GTI das Topmodell. Er ist genauso nützlich wie seine drögeren Kollegen, dabei aber viel unterhaltsamer. Nur: So viel Spaß möchte bezahlt werden. Einen fast ebenso drolliger Kompromiss stellt der reguläre Up TSI mit 90 PS dar.

Der zumeist nicht turboaufgeladene Rest beginnt je nach Angebot bei rund 4500 Euro für seriöse Exemplare. Die Unterschiede liegen ab hier allein in Ausstattung und Pflegezustand. Die Übersichtliche Motorenpalette, die sich zudem über die lange Bauzeit kaum verändert hat, sorgt ansonsten für recht kleine Preissprünge. Unser Tipp: Geben sie Zustand und Motorleistung den Vorzug gegenüber dem Baujahr. Viele Up werden ohnehin relativ wenig bewegt und die Mängel der frühen Baujahre lassen sich zudem für wenig Geld leicht umgehen.

Vor- und Nachteile
Auf einen Blick: VW Up (Typ AA; Seit 2011)
Gemessen an den Außenmaßen gutes Raumangebot
Solide Verarbeitung
Handlich-agiles Fahrverhalten
Hohe Zuverlässigkeit
Geringes Fahrgeräusch
Souveräne Fahrleistungen ab 90 PS (TSI-Motoren)
Ordentliche Reichweite (bis 310 km) bei e-Up mit 36,8-kWh-Akku
Straffe Federung
Hohes Gebrauchtpreis-Niveau
Unsteter Geradeauslauf
Technische Daten
VW Up 1.0 move up!VW Up 1.0 TSI high up! BlueMotion Technology
Grundpreis10.775 €14.180 €
Außenmaße3540 x 1641 x 1489 mm3600 x 1645 x 1504 mm
Kofferraumvolumen251 bis 951 l251 bis 959 l
Hubraum / Motor999 cm³ / 3-Zylinder999 cm³ / 3-Zylinder
Leistung44 kW / 60 PS bei 5000 U/min66 kW / 90 PS bei 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit160 km/h185 km/h
0-100 km/h15,2 s10,7 s
Verbrauch4,5 l/100 km4,4 l/100 km
Testverbrauch6,3 l/100 km6,2 l/100 km
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 10 / 2024
AUTO MOTOR UND SPORT 10 / 2024

Erscheinungsdatum 25.04.2024

148 Seiten