Citroen C3 VTi 95 im Test
Der Franzose zeigt Eigenständigkeit

Zenith-Frontscheibe nennt Citroën das auffälligste Stilmerkmal des neuen Citroën C3 VTi 95. Aber in dieser Klasse muss man mehr bieten als viel Glas. Kann der neue Kleinwagen das?

Citroen C3 VTi 95
Foto: Hans-Dieter Seufert

Wie hätten Sie gern Ihren neuen Citroen? Außergewöhnlich, extravagant, genial? Lassen Sie sich etwas Neues einfallen. Die Attribute, die in der Vergangenheit galten, locken die Käufer nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Gerade ein Kleinwagen wie der neue Citroen C3 muss genau so sein wie seine Konkurrenten - allen voran der Marktführer VW Polo: praxisgerecht, solide, hochwertig. Wenn dann noch ein adrettes Aussehen dazukommt, ist der Marke Genüge getan.

Für 400 Euro gibt es im Citroën C3 VTi 95 eine Portion Cabrio-Gefühl

Daumen hoch. Der Citroën C3 VTi 95 präsentiert sich im Testbericht als properes kleines Automobil mit wohlgefälligen Rundungen, die sogar den Doppelwinkel, das traditionelle Zeichen des französischen Herstellers, erfasst haben. Den Status der Einzigartigkeit, für Citroën ebenso Segen wie Fluch, bekommt der C3 gegen Aufpreis. Für 400 Euro wird er mit einer gewaltigen Panorama-Windschutzscheibe ausgestattet. Sie reicht bis weit ins Dach und beschert den Insassen eine Portion Cabrio-Gefühl.

Damit kann man punkten bei der Beifahrerin, wenn man unter dem nächtlichen Sternenhimmel unterwegs ist. Bei Sonnenschein bleibt der verschiebbare Dachhimmel, an dem auch die beiden Sonnenblenden arretiert sind, besser geschlossen. Die weiteren Eigenschaften des Citroën C3 VTi 95 orientieren sich am Üblichen. Mit fast vier Metern entspricht seine Karosserielänge dem Klassenstandard. Das reicht für ein großzügiges Raumgefühl auf den vorderen Sitzen. Weil das Armaturenbrett auf der rechten Seite weit nach vorn eingebuchtet ist, weiß das vor allem der Beifahrer zu schätzen. Er kann, wenn hinten jemand sitzen will, seinen Sitz weit nach vorn rücken, ohne einen Klaustrophobie-Anfall zu erleiden.

Den Status der Einzigartigkeit, für Citroën ebenso Segen wie Fluch

Damit wächst das naturgemäß deutlich eingeschränkte Platzangebot im Fond des Citroën C3 VTi 95 so weit an, dass gern auch eine längere Reise anstehen darf. Zumal das Kofferraumvolumen mit 300 Litern in den Maßstab dieser Klasse passt. Man sitzt bequem auf den gut ausgeformten Sitzen, genießt eine für ein modernes Auto ordentliche Übersichtlichkeit und freut sich überdies, dass die Verarbeitung des Interieurs eine Sorgfalt erkennen lässt, wie sie bei französischen Autos nicht immer Standard war. Die Gallier nehmen sich offensichtlich das deutsche Wesen zu Herzen, wenngleich sie nicht darauf verzichten, dem Ganzen per Design Chic zu verleihen. Was erfreulicherweise nicht auf Kosten der Ergonomie geht wie der Test zeigt. Zwar erfordert die Bedienung des optionalen Navigationssystems einen kurzen Lernprozess - ansonsten funktioniert aber alles so logisch, dass man auf Anhieb zurechtkommt.

Der Citroën C3 glänzt mit narrensicherem Fahrverhalten

Überhaupt steht die leichtfüßige Fortbewegung, die schon die tägliche Fahrt ins Büro zu einem Vergnügen macht, im Vordergrund. Die elektrische Servolenkung verlangt nur einen minimalen Kraftaufwand, wirkt dadurch allerdings etwas leblos, was aber mit einem Drehknopf reguliert werden kann. Dadurch verringert sich die Servowirkung, und schon hat man mehr Gefühl für die Straße. Das narrensichere Fahrverhalten unterscheidet den Citroën C3 nicht vom Gros der kompakten Fronttriebler.

Er sorgt selbst in haarigen Situationen nicht für Überraschungen, wozu auch das gut abgestimmte ESP beiträgt. Man kann es ausschalten, aber ab 50 km/h nimmt es automatisch wieder die Arbeit auf. Das stellt eine sinnvolle Lösung dar, weil in der Praxis das Deaktivieren der Antriebs-Schlupfregelung Vorteile bringen kann: etwa auf Schnee, wo Winterreifen eine gewisse Dosis Schlupf brauchen, um optimale Traktion zu entwickeln. Weiterer Punkt im Test: Wie steht es mit dem Komfort? Citroën hat da schließlich eine immer noch bemerkenswerte Reputation, die tief in der Historie der legendären DS-Modelle wurzelt.

Der erste Eindruck des C3 ist gut

Aber bei einem vergleichsweise günstigen Kleinwagen wie dem C3 kann sich Citroen keine technische Fahrwerks-Extravaganz leisten. Man vertraut also auf das gängige Konzept der Verbundlenker-Hinterachse und federt mit schraubenförmigem Stahl. Der erste Eindruck in unserem Test ist gut. Der Citroen rollt geschmeidig über kleine Unebenheiten, als sei er bemüht, würdig in die Reihe seiner Ahnen zu treten. Forcierte Gangart und langhubige Bodenwellen bringen ihn aber auf den Boden der Tatsachen zurück.

Da kommt es dann schon mal zu Vertikalbewegungen mit hoher Beschleunigung, und in Kurven zeigt die Hinterachse gern jene kleinen seitlichen Versetzer, die dieser Bauart so schwer abzugewöhnen sind. Kurz: Der C3-Komfort ist befriedigend, aber keineswegs so gut, dass man darüber einen Lobgesang anstimmen müsste. Immerhin trägt der Motor - im Testwagen ein 1,4 Liter großer Vierzylinder mit 95 PS - zur Güte der Fortbewegung bei. Mit seinem kräftigen Antritt im unteren Drehzahlbereich wirkt das hoch verdichtete Maschinchen, das im Leerlauf fast unhörbar vor sich hin murmelt, erfreulich munter.

Dadurch kann der Fahrer gelassen früh hochschalten, wie das eine Anzeige im Armaturenbrett empfiehlt. Wer den Motor ausdreht, bekommt dann das vierzylindertypische Brummen zu hören. Und weil der Citroën C3 nur über ein Fünfganggetriebe verfügt, das sich sehr leicht und exakt schalten lässt, dominiert die deutliche Aussprache auch bei der Autobahnreise. Denn der fünfte Gang ist im Interesse guten Durchzugs kurz übersetzt - schon beim im Heimatland des Citroën zulässigen Maximaltempo von 130 km/h muss sich die Kurbelwelle 4.000 Mal in der Minute drehen. Abgesehen von der aufdringlichen Akustik bleibt das nicht ohne Auswirkungen auf den Verbrauch, der bis auf neun Liter/100 km steigen kann. Auf der anderen Seite beweist der Wert für die auto motor und sport-Verbrauchsrunde (5,5 L/100 km), dass der Motor sehr effizient arbeitet, wenn sich der Fahrer mit den Drehzahlen zurückhält.

Im Testdurchschnitt ergeben sich 7,6 Liter/100 km, die angesichts der flotten Fahrleistungen des Citroën C3 VTi 95 noch als befriedigend gelten können. Nichts bewegt Sie wie ein Citroën? Ein stolzer Spruch, wenn die Eigenständigkeit einer Marke schon durch ihre Position im Konzernverbund mit Peugeot limitiert wird. Da ist es gut, wenn sich dem Fahrer ein Rest an Eigenständigkeit mitteilt. Und damit meinen wir nicht nur das gläserne Dach.

Umfrage
Überzeugt Sie der Citroen C3?
40 Mal abgestimmt
Ja, mir gefällt er sehr gut
Nein, gar nicht mein Fall
Die Panorama-Scheibe ist klasse
Es gibt bessere Kleinwagen
Vor- und Nachteile
Karosserie
gutes Platzangebot vorn
ordentliche Qualität von Material und Verarbeitung
gute Funktionalität
Tankverschluss nicht in Zentralverriegelung
Fahrkomfort
bequeme Sitze
übersichtliche Bedienung
gute Klimatisierung
geringe Bedienungskräfte
lautes Motorgeräusch bei hohem Tempo
eingeschränktes Federungsvermögen auf langen Bodenwellen
Antrieb
gut ansprechender Vierzylinder
gute Fahrleistungen
zu kurze Übersetzung
Fahreigenschafen
sicheres Fahrverhalten
gut abgestimmtes ESP
gute Handlichkeit
Versetzungsneigung der Hinterachse
Sicherheit
der Klasse entsprechende Sicherheitsausstattung
hoher Beanspruchung gewachsene Bremsen
Umwelt
schadstoffarm nach Euro 5
bei schneller Fahrt stark ansteigender Verbrauch
Kosten
attraktiver Anschaffungspreis
gute Serienausstattung
geringe Unterhaltskosten
nur zwei Jahre Garantie

Fazit

Das agile Fahrverhalten und der muntere Motor machen gute Laune beim Citroen C3-Fahren. Die kurze Getriebeübersetzung mindert den akustischen Komfort, die Federungsabstimmung ist nicht ganz citroënadäquat.

Technische Daten
Citroën C3 VTi 95 Tendance
Grundpreis15.900 €
Außenmaße3941 x 1728 x 1524 mm
Kofferraumvolumen300 bis 1000 l
Hubraum / Motor1397 cm³ / 4-Zylinder
Leistung70 kW / 95 PS bei 6000 U/min
Höchstgeschwindigkeit184 km/h
0-100 km/h11,5 s
Verbrauch5,8 l/100 km
Testverbrauch7,6 l/100 km