Studie zur Elektroauto-Entwicklung
Tesla ist innovationsstärkster Hersteller

Das Center of Automotive Management (CAM) hat untersucht, welche E-Autohersteller am meisten Innovationen mit Kundennutzen in Serie gebracht haben. Tesla siegt vor VW, BYD macht einen großen Sprung.

Tesla Battery Day 2020
Foto: Tesla

Das Institut an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach hat die Innovationsstärke der Automobilhersteller nach eigenen Angaben mittels eines Indexwertes berechnet. Dabei habe man "die Innovationen der Elektromobilität (Serie) in den Bereichen Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung im Hinblick auf die Verbesserung des Kundennutzens systematisch bewertet, dazu "32 Automobilherstellern auf Basis von 291 Neuerungen im Bereich Elektromobilität" in den Fokus genommen und (…) "die Innovationsstärke mittels eines Indexwertes berechnet".

Unsere Highlights

Das Ergebnis aus Sicht des CAM: "Top-Innovator im Technologiefeld der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) bleibt mit deutlichem Abstand Tesla – und da kommt noch was (siehe Bildergalerie. "Fast Follower" sind Volkswagen auf Rang 2, der chinesische Hersteller BYD auf Rang 3 sowie der Hyundai Konzern auf Rang 4. In die Top-10 der innovationsstärksten BEV-Autobauer gelangen neben BYD auch Geely, BAIC und SAIC und damit erstmals vier chinesische Automobilhersteller".

Tesla baut Vorsprung aus, VW mit Abstand auf zwei

Tesla baut seinen Vorsprung dank "starker Innovationen im Bereich Reichweite und Ladeleistung seinen Vorsprung um 45 Indexpunkte aus" und komme "nunmehr auf eine BEV-Innovationsstärke von 159 Indexpunkten (IP). Volkswagen kann mit 123 IP und einem Zuwachs von 37 Punkten Rang 2 bestätigen, vor allem aufgrund hoher Segment-Reichweiten und Ladeleistungen des VW ID.3 sowie weiterer Innovationen von Porsche (Taycan) und Audi (E-Tron). Einen großen Sprung auf Rang 3 im CAM-Ranking macht BYD (+ 23 IP). Der chinesische Hersteller habe dies vor allem der E-Limousine BYD Han EV zu verdanken. Damit zieht BYD in der Einschätzung der Studie klar an Hyundai vorbei. Die Koreaner könnten nach hohen Zuwächsen im Vorjahr 2020 nur noch moderat zulegen können (+ 9 IP).

CAM Electromobility Report 2021 Ranking Tabelle
CAM
Die in der E-Mobilität innovationsstärksten Autohersteller.

Das kann natürlich für 2021 schon wieder ganz anders aussehen, denn der Index bewertet, was 2020 in Serie ging. Bei Hyundai etwa ist für 2021 der Ioniq 5 mit 450 Kilometer Reichweite angekündigt. Auch Volumenmodelle wie der Mercedes EQA beispielsweise spielen in der 2020er-Auswertung des CAM keine Rolle, genauso wenig wie BMWs iX oder i4, die beide noch nicht zu kaufen sind, aber 2021 auf den Markt rollen. Dementsprechend gelangen Daimler und BMW lediglich auf Rang 11 bzw. 13. Während sich Daimler im Vergleich zu 2019 aufgrund von Neuerungen in den Modellen EQC und EQV aber deutlich verbessern kann (+ 11 IP), kam BMW im letzten Jahr aus Sicht des CAM kaum voran (+ 4 IP).

Wie weit sind die Chinesen wirklich?

Eine gewisse methodische Schwierigkeit: Die Rechercheure beziehen ihre Daten vor allem von den Herstellern und aus Presseberichten. Die Zugänglichkeit der Daten ist bei chinesischen Herstellern oft schwierig, für Verbrauch und damit die stark gewichtet Reichweite gelten andere Normen, die Daten sind schwerer zu überprüfen. Bislang zum Beispiel noch niemand unabhängig die Reichweite des BYD Han ermitteln können, das Auto ist hierzulande nicht erhältlich.

Steigert Innovationsstärke den Unternehmenswert?

Die Pressemitteilung weist daraufhin, dass gerade die Newcomer der E-Mobilität die Fantasie der Investoren beflügeln. Tesla ist mit 692 Mrd. Euro der mit Abstand am höchsten bewertete Automobilhersteller, während Nio auf eine Marktkapitalisierung von 72 Mrd. Euro und Xpeng bereits auf 28 Mrd. Euro kommt. Zum Vergleich: Volkswagen notiert bei 87 Mrd., Daimler bei 63 Mrd. und BMW bei 43 Mrd. Euro (Stand: (2.Februar 2021). Stefan Bratzel, Leiter des CAM, schließt daraus: "Die Elektro-Innovationen von Herstellern können deren Absatzzahlen beflügeln. So gibt es zwischen der Innovationsstärke und dem Elektrofahrzeugabsatz (BEV) der Automobilhersteller erstaunliche Korrelationen. Unter den Top 5 der absatzstärksten OEMs sind gleichzeitig auch vier der innovationsstärksten Automobilhersteller im Bereich der reinelektrischen E-Mobilität."

CAM Electromobility Report 2021 E-Auto Absatz 2020
CAm
Wer 2020 die meisten Elektroautos verkauft hat.

Dabei gilt es zu beachten, dass der VW-Konzern insgesamt beispielsweise auch 2020 rund 20 Mal so viele Autos (9,305 Millionen) verkauft hat wie Tesla, wenn auch nicht mal halb so viele E-Autos wie die Amerikaner. Die Volkswagen Gruppe macht aber auch bei den E-Autos einen großen Sprung und kommt nach Rang 6 im Vorjahr erstmals in die Top 3. 231.600 verkaufte Elektroautos bedeuten ein Plus von 214 Prozent. Treiber sind insbesondere die Volumenmodelle VW ID.3, aber auch noch der E-Golf sowie die Premiummodelle Audi E-Tron und Porsche Taycan. Der chinesische Markt ist für Autos aller Antriebsarten von immenser Bedeutung. Tesla hat dort im vergangenen Jahr bereits 135.000 Fahrzeuge absetzen können, der VW-Konzern 3.849 Millionen – nach einem Corona-bedingten Rückgang von 9,1 Prozent.

VW-Partner SAIC macht's auch mit anderen

Der SAIC-Konzern, mit dem Volkswagen ein Joint-Venture hat, kommt nach Prognosen des CAM bei batterieelektrischen Fahrzeugen mit etwa 250.000 Verkäufen auf Rang 2. Vor allem das Joint Venture zwischen SAIC, GM und Wuling treibe den BEV-Absatz des SAIC-Konzerns durch Low-Budget-Modelle im Kleinstwagen-Segment (z.B. Wuling Hong Guang Mini Ev) in die Höhe. Bei diesen Modellen spiele allerdings eher die Kosteneffizienz als die Innovativität eine zentrale Rolle. Der Hyundai Konzern (inkl. Kia) kommt im Jahr 2020 mit rund 178.000 BEVs auf den vierten Rang, wobei der Hyundai Kona EV als auch der Kia Niro EV die Absatztreiber innerhalb der Hyundai Gruppe sind – die Ioniq-Modelle der Zukunft dürften wie bei VW weitere MEB-Modelle für Aufwind sorgen.

Der zweite chinesische Konzern in den Top 5 ist BYD mit verkauften 131.000 BEV-Pkws im Jahr 2020, was die wachsende Bedeutung der chinesischen Hersteller bei E-Autos illustriert.

"Die etablierten Automobilhersteller müssen sich wappnen, da in den nächsten Jahren eine erhebliche Innovationsdynamik nicht nur von Tesla, sondern auch von Newcomern der Elektromobilität wie Lucid Motors oder den chinesischen Herstellern Nio und Xpeng zu erwarten ist. Wer bei der E-Mobilität zu spät kommt, geht ein hohes Risiko ein", schätzt Studienleiter Stefan Bratzel die Situation ein.

Umfrage
Ist so ein chinesisches Low-Budget-Elektroauto etwas für Sie?
5554 Mal abgestimmt
Da setze ich keinen Fuß rein.Klar! Hat doch alles, was es braucht.

Fazit

Auch wenn die Studie des CAM mit gewissen Unschärfen was die tatsächliche Wirkung von Innovationen für den Kunden speziell bei den chinesischen Herstellern angeht, passt das Ranking zur aktuellen Entwicklung: Tesla ist bei E-Auto-spezifischen Eigenschaften wie Reichweite weit vorn, die chinesischen Hersteller wechseln auf die Überholspur; vor allem Entwicklungen wie die Lithium-Eisenphosphat-Batterie im BYD Han oder die kobaltfreien Akkus von SVOLT, die bald schon im Saarland entstehen, lassen aufhorchen.