Mercedes CLA 250 und Lexus IS 300h im Fahrbericht
Limousinen mal anders interpretiert

Inhalt von

Mit dem coupéhaften Mercedes CLA 250 und dem Hybrid Lexus IS 300h treffen zwei starke Stufenhecklimousinen aufeinander, die abgesehen vom Kaufpreis – rund 40.000 Euro – nicht viel gemeinsam haben. Wer hat am Ende die Nase vorn?

Mercedes CLA 250, Lexus IS 300h, Frontansicht
Foto: Beate Jeske

So manch einer schüttelt beim Anblick dieser beiden extrovertierten Limousinen vielleicht den Kopf und steigt lieber in einen Audi A4 ein. Andere wiederum haben sich an 08/15-Typen sattgesehen und Lust auf was Anderes. Schon bekannt und voll im Trend: der 4,63 Meter lange Mercedes CLA – im Prinzip eine A-Klasse mit Stufenheck. Nun gesellt sich mit der Neuauflage des Lexus IS eine hinterradgetriebene Alternative aus Japan hinzu, die mit ihrem sportlich-aggressiven Auftritt selbst einen Audi RS4 brav aussehen lässt.

Unsere Highlights

Während der Mercedes CLA 250 mit seinem 211 PS starken Zweiliter-Turbobenziner und einem etwas nervös agierenden Doppelkupplungsgetriebe vergleichsweise konventionell angetrieben wird, geht es unter der Haube des IS 300h deutlich spannender zur Sache. Das h steht schließlich für Hybrid, und so arbeitet im Bug des Lexus ein 2,5-Liter-Saugbenziner mit 181 PS im Verbund mit einer 143 PS starken E-Maschine. Über ein stufenloses CVT-Getriebe gelangt die Kraft schließlich an die Hinterachse. Die zugehörigen Energiespeicher sitzen unterhalb des 450 Liter fassenden Kofferraums, weshalb der Lexus 288 Kilo schwerer ist als der Mercedes CLA.

Mercedes CLA ist flotter und durstiger

Je nach Fahrsituation laufen die Aggregate zusammen oder getrennt, bis rund 30 km/h ist auch rein elektrisches Fahren (EV) möglich. Über ein Drehrad obliegt es dem Fahrer, zwischen EV, Eco, Normal und Sport zu wählen. Zudem kann er über Schaltwippen hinter dem Lenkrad virtuell die Gänge wechseln oder die rekuperierende Motorbremse in sechs Stufen steigern.

Das alles funktioniert einwandfrei und erfordert kaum Übung. Lediglich mit dem häufigen Hochdrehen des Benziners auf über 4.000 Touren, das immer etwas angestrengt wirkt, muss man sich arrangieren. Umso entspannter geht es aber zu, sobald das Reisetempo erreicht ist. Dann schaltet sich der Benziner kaum merklich zu und wieder ab, während der E-Motor mit seinen 300 Newtonmeter Drehmoment für Schub und damit für Ruhe im ohnehin gut gedämmten Innenraum sorgt.

Und die Fahrleistungen? Trotz der nominell geringeren Leistung fährt der temperamentvolle Mercedes CLA dem schweren IS locker davon. Null-Hundert erledigt der Fronttriebler beispielsweise in sportlichen 7,1 Sekunden, und 160 km/h erreicht er schon zehn Sekunden später. Der Lexus nimmt sich mit 8,9 und 21,4 Sekunden bedeutend länger Zeit, und bei 200 km/h läuft er gar in den elektronischen Begrenzer. Angesichts der Mach-frei-die-Spur-Optik kann das schon mal für verwunderte Blicke sorgen.

Den Lexus-Piloten dürfte das aber nicht weiter stören – weiß er doch, dass sein Hybrid deutlich sparsamer ist. Im Schnitt genügten 7,5 Liter auf 100 km, wobei auch ein Verbrauch um sechs Liter leicht einzufahren ist. Der Mercedes CLA 250 erwies sich mit einem Testverbrauch von 8,7 L/100 km als erheblich durstiger.

Mercedes CLA ist teurer

Lobenswert: Trotz des Aufwands für die spritsparende Hybridtechnik ist der Lexus mit einem Grundpreis von 36.700 Euro rund 2.000 Euro günstiger als ein Standard-Mercedes CLA 250.

Da der IS im Test aber in der 9.200 Euro teureren F-Sport-Version anrollt, fällt sein Preis mit 45.900 Euro entsprechend heftig aus. Ausstattungsbereinigt reduzieren sich die Mehrkosten im Vergleich zum Mercedes CLA Urban aber auf rund 2.500 Euro. Denn während Mercedes CLA selbst für eine Klimaautomatik noch 600 Euro extra kassiert, wartet der Lexus mit LED-Scheinwerfern, beheizten Sportsitzen, Rückfahrkamera und 18 Zoll großen Leichtmetallrädern auf. Nicht zu vergessen: das Sportfahrwerk inklusive adaptiver Dämpfer. So gibt sich der IS wahlweise angenehm straff, ohne seine Insassen beständig durchzurütteln, oder bei Bedarf nochmals härter. In beiden Fällen liegt der Hecktriebler satt auf der Straße, lenkt dank einer präzisen Lenkung zielgenau ein und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten einen stabilen Geradeauslauf.

Der weicher abgestimmte Mercedes CLA fängt mehr Stöße ab, ermöglicht aber im Zusammenspiel mit seiner indirekteren Lenkung längst nicht so flotte Kurvenfahrten. Zudem sind die Vorderräder nicht frei von Antriebseinflüssen. Angemerkt sei hier, dass der Mercedes CLA nicht mit dem serienmäßigen Sport-, sondern mit dem Komfortfahrwerk sowie 17-Zoll-Rädern (Serie 18-Zöller) angetreten ist. Ansonsten sähe die Komfortwertung des Lexus vermutlich noch besser aus.

Lexus mit mehr Platz, aber schwachen Bremsen

Klar im Vorteil liegt er ohnehin beim Platzangebot. Obwohl sich die Außenabmessungen ähneln, bietet der 4,67 Meter lange IS seinen tiefer sitzenden Insassen rundum deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit. Sicher mit ein Grund: der zehn Zentimeter längere Radstand. Zudem fallen die Sitze im Mercedes CLA spürbar schmaler aus, während der Lexus mit sehr bequemen und seitenhaltstarken Sesseln lockt.

Angesichts dessen kann man sich selbst mit dem ungewohnt zerklüfteten und ablagearmen, aber solide gefertigten Cockpit anfreunden – auch wenn der Mercedes CLA mit seiner übersichtlichen Mittelkonsole die Kennenlernphase deutlich verkürzt. Über einen fernreisetauglichen Kofferraum verfügen hingegen beide (450 und 470 Liter).

Bleibt ein Manko des Lexus: seine mäßig zupackenden Bremsen. Werte um die 40 Meter sind heute nicht mehr zeitgemäß. Schon gar nicht bei einem so sportlichen Auto.

Fazit

Mit knappem Vorsprung sichert sich der ziemlich teure CLA den ersten Platz. Er bietet die besseren Fahrleistungen, ist im Unterhalt deutlich günstiger und etwas komfortabler abgestimmt. Dem sparsamen und geräumigeren Lexus verleiden schwache Bremsen sowie die hohen Versicherungskosten den Sieg.

Technische Daten
Mercedes CLA 250 UrbanLexus IS 300h F-Sport
Grundpreis40.377 €46.800 €
Außenmaße4630 x 1777 x 1432 mm4665 x 1810 x 1430 mm
Kofferraumvolumen470 l450 l
Hubraum / Motor1991 cm³ / 4-Zylinder2494 cm³ / 4-Zylinder
Leistung155 kW / 211 PS bei 5500 U/min
Höchstgeschwindigkeit240 km/h200 km/h
0-100 km/h7,1 s8,9 s
Verbrauch5,4 l/100 km4,7 l/100 km
Testverbrauch8,7 l/100 km7,5 l/100 km